Konzernnorm VW 10514
Ausgabe 2013-02 Klass.-Nr.:01151
Schlagw?rter:Fahrzeugteil, Markenzeichen, Kennzeichnung, Logo
Markenzeichen
Kennzeichnung von Fahrzeugteilen
Frühere Ausgaben
VW 10514: 1966-01, 1973-01, 1974-03, 1998-09, 2001-01, 2002-06, 2002-11, 2006-03, 2007-06, 2010-05, 2011-06
?nderungen
Gegenüber der VW 10514: 2011-06 wurden folgende ?nderungen vorgenommen:
–Fachverantwortung ge?ndert
–Norm neu gegliedert
–VW 10513 und VW 10517 in die neue Ausgabe der VW 10514 integriert
–Audi-Markenzeichen (Ausführung G) gel?scht
–Seat-Markenzeichen aktualisiert
–Lamborghini-Markenzeichen (Ausführung H und Y) hinzugefügt, siehe Bild 8 und Bild 9
–Tabelle 1 überarbeitet, KVS-Kenns?tze aktualisiert
Norm vor Anwendung auf Aktualit?t prüfen.
Seite 1 von 8 Die elektronisch erzeugte Norm ist authentisch und gilt ohne Unterschrift.
Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielf?ltigung ohne vorherige Zustimmung einer Normenabteilung des Volkswagen Konzerns nicht gestattet.
? Volkswagen Aktiengesellschaft VWNORM-2012-05i
Seite 2
VW 10514: 2013-02
Inhalt
Seite
Anwendungsbereich ...................................................................................................2Anforderungen ...........................................................................................................2Regelung ....................................................................................................................2Markenzeichen ...........................................................................................................3Volkswagen ................................................................................................................3Audi ............................................................................................................................5Seat ............................................................................................................................5Skoda .........................................................................................................................6Lamborghini ...............................................................................................................6Bugatti ........................................................................................................................7Bentley .......................................................................................................................8Die Wortmarke (Konzernmarkenzeichen) ..................................................................8Mitgeltende Unterlagen ..............................................................................................812344.14.24.34.44.54.64.756Anwendungsbereich
Fahrzeugteile, Kauf- und/oder Originalteile des Volkswagen Konzerns sind grunds?tzlich mit dem entsprechenden Markenzeichen nach dieser Norm zu kennzeichnen, soweit dieses technisch m?g‐lich ist.
ANMERKUNG 1 Die hier dargestellten Markenzeichen dienen nur der Information. Die Gr??enan‐gaben in der Bezeichnung sind Beispiele. Die für die Teilekennzeichnung notwendigen Ma?e und Relationen sind als Datensatz im KVS verfügbar und werden den Herstellern von der zust?ndigen Konstruktion zur Verfügung gestellt.Anforderungen
Die Kennzeichnung muss so ausgeführt sein, dass die Haltbarkeit und Lesbarkeit entsprechend der Lebensdauer der Teile gew?hrleistet ist. Sie ist ausschlie?lich durch geeignete Herstellverfah‐ren, wie z. B. Pr?gen, ?tzen, Erodieren, auf die Teile aufzubringen.
Nachgeordnete Arbeitsg?nge dürfen die Lesbarkeit der Kennzeichnung nicht herabsetzen.ANMERKUNG 2 Vorzugsweise ist die Kennzeichnung durch Einarbeitung in das Herstellwerkzeug auf das Teil aufzubringen. Etiketten (Label), Anh?nger und dergleichen dürfen nicht für die Teile‐kennzeichnung nach dieser Norm verwendet werden.Regelung
Die Notwendigkeit der Teilekennzeichnung wird von der zust?ndigen Konstruktion mit Hilfe des standardisierten Wiederholtextes (VW 01014, Kenn-Nr. NO-E2) in der Zeichnung vorgeschrieben.Grunds?tzlich ist die Ausführung des Markenzeichens in der Zeichnung anzugeben. Fehlt diese Angabe, so ist Ausführung …S“ anzuwenden.
Abweichungen von der Notwendigkeit der Teilekennzeichnung dürfen von der zust?ndigen Kon‐struktionsabteilung nur in Absprache mit K-VO-GL, Produktdefinition, Qualit?tssicherung und Nor‐mung festgelegt werden.
1
2
3
Seite 3
VW 10514: 2013-02
Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind Teile, bei denen aus konstruktiven Gründen, z. B. Kerbempfindlichkeit (hohe Kerbspannungen) oder Platzmangel, keine Kennzeichnung vorgenommen werden kann.
Bei beengten Platzverh?ltnissen hat die Kennzeichnung mit dem Markenzeichen Vorrang vor dem Herstellland (VW 10550), dem Hersteller-Code (VW 10540-1), der Teilnummer, der Datumskenn‐zeichnung (VW 10560) und der Werkstoffkennzeichnung (VDA 260).
Die jeweiligen Markenzeichen müssen in ihrer Schriftgr??e/Zeichengr??e doppelt so gro? sein,wie alle anderen am Teil enthaltenen Kennzeichnungen (Ausnahme ist Ausführung S, siehe Abschnitt 5).
Die unterschiedliche Markenkennzeichnung der Fahrzeugteile ist entsprechend der Verbauung in den verschiedenen Marken nach Tabelle 1 zu bestimmen.
Die Anbringungsart gegossen, geschlagen, ge?tzt, gepr?gt, gestempelt, erodiert, erhaben oder vertieft, ist in der Zeichnung vorzuschreiben. Fehlt diese Angabe, wird die Ausführung dem Her‐steller überlassen.
Tabelle 1 – übersicht der Werknormen/Datens?tze für Fahrzeugteile-Kennzeichnung
Markenzeichen Volkswagen
Fahrzeugteile, die ausschlie?lich in Fahrzeugen der Marke Volkswagen verbaut werden, sind mit dem Markenzeichen Ausführung C (siehe Bild 1) und Ausführung O (siehe Bild 2), zu kennzeich‐nen.
ANMERKUNG 3 Es ist bevorzugt Ausführung C anzuwenden.
ANMERKUNG 4 Die Buchstaben V und W sowie der sie umgebende Kreisring (d 1 - 2a) sind derart auszuführen, dass sie in Richtung eines Betrachters des gekennzeichneten Fahrzeugteils erhaben erscheinen.
Weitere Ausführungsregeln enth?lt die VW 10500 .
4 4.1
Seite 4
VW 10514: 2013-02
Bild 1 – Ausführung C (siehe Tabelle 2)Bild 2 – Ausführung O (siehe Tabelle 2) KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung C mit der Nenngr??e d1 = ?10 mm: Markenzeichen VW 10514 – C 10
Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung O mit der Nenngr??e d1 = ?16 mm: Markenzeichen VW 10514 – O 16
Tabelle 2 – Ma?e für Ausführung C und O
a)Ma?definition: d3 = 1,163 × d1
b)Ma?definition: a = 0,085 × d1
c)Ma?definition: b = 0,1 × d1
d)Ma?definition: c = 0,025 × d1
Seite 5
VW 10514: 2013-02
Audi
Fahrzeugteile, die ausschlie?lich in Fahrzeugen der Marke Audi verbaut werden, sind mit dem Markenzeichen Ausführung D (siehe Bild 3) zu kennzeichnen.
Bild 3 – Ausführung D
KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung D mit der Nenngr??e L 1
= 20 mm:Markenzeichen VW 10514 – D 20
Seat
Bild 4 – Ausführung F
Bild 5 – Ausführung J
Legende h Nennma? (für die Ausführung F = 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 25, 32, 40 und 50 mm)l
Nennma? (für die Ausführung J = 6, 8, 9, 10, 12, 16, 20, 24, 32, 40, 48, 56, 64 und 72 mm)
KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung F mit der Nenngr??e h = 10 mm:Markenzeichen VW 10514 – F 10
Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung J mit der Nenngr??e l = 20 mm:Markenzeichen VW 10514 – J 20
4.2 4.3
Seite 6
VW 10514: 2013-02
Skoda
Bild 6 – Ausführung M
KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung M mit der Nenngr??e d = ?16 mm:Markenzeichen VW 10514 – M 16
Lamborghini
Bild 7 – Ausführung T
Bild 8 – Ausführung H
Bild 9 – Ausführung Y
Ausführung der Schrift in Schriftart Thesis TheSans, wenn technisch m?glich.KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Beispiel für die Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung T mit der Nenngr??e h = 20 mm:
Markenzeichen VW 10514 – T 20
4.4 4.5
Seite 7
VW 10514: 2013-02 Beispiel für die Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung H mit der Nenngr??e
h = 20 mm:
Markenzeichen VW 10514 – H 20
Beispiel für die Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung Y mit der Nenngr??e
h = 5 mm:
Markenzeichen VW 10514 – Y 5
Bugatti
Bild 10 – Ausführung U Bild 11 – Ausführung W KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Beispiel für die Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung U mit der Nenngr??e l = 20 mm:
Markenzeichen VW 10514 – U 20
Beispiel für die Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung W mit der Nenngr??e l = 20 mm:
Markenzeichen VW 10514 – W 20
4.6
Seite 8
VW 10514: 2013-02
Bentley
Bild 12 – Ausführung V
KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Beispiel für die Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung V mit der Nenngr??e h = 10 mm:
Markenzeichen VW 10514 – V 10Die Wortmarke (Konzernmarkenzeichen)
Werden baugleiche Fahrzeugteile in Fahrzeugen mehrerer Marken verbaut, ist die Kennzeichnung
nach Ausführung S, siehe Bild 13, zu verwenden. Dabei muss auf eine m?glichst unauff?llige Gr??e und Positionierung des Konzernmarkenzeichens geachtet werden.
Bild 13 – Ausführung S
Ausführung der Schrift in Schriftart Thesis TheSans, wenn technisch m?glich.KVS-Kennsatz siehe Tabelle 1.
Beispiel für die Bezeichnung eines Markenzeichens der Ausführung S mit der Nenngr??e h = 5 mm:
Markenzeichen VW 10514 – S 5Mitgeltende Unterlagen
Die folgenden in der Norm zitierten Dokumente sind zur Anwendung dieser Norm erforderlich:VW 01014Zeichnungen; Zeichnungsrahmen und Wiederholtexte
VW 10500Firmenbezeichnung, Teilekennzeichnung; Richtlinien für die Anwendung VW 10540-1Hersteller-Code für Fahrzeugteile
VW 10550Herstellland-Kennzeichnung; Fahrzeugteile VW 10560Datumskennzeichnung; Fahrzeugteile
VDA 260
Bauteile von Kraftfahrzeugen - Kennzeichnung der Werkstoffe
4.7 5
6